Inline Skating: Die wichtigsten Fertigkeiten für Anfänger/innen

Um das Inline-Skaten zu beherrschen, muss man einen sicheren Stand haben, Bremstechniken beherrschen, geschmeidige Kurven fahren und lernen, sicher zu stürzen. In diesem Leitfaden für Anfänger/innen erfährst du alles, was du zum Erlernen des Inline-Skatens wissen musst.
Inline-Skaten ist für alle Altersgruppen geeignet, unabhängig von Größe und Alter. Alles, was du brauchst, sind ein Paar Inline Skates, eine geeignete Protektoren-Ausrüstung und ein ruhiges, verkehrsfreies Gelände zum Üben. Auch wenn die anfängliche Lernphase eine Herausforderung sein kann, lassen sich schon nach wenigen Stunden spürbare Fortschritte erzielen - Ausdauer ist also gefragt!
Übersicht
Der richtige Stand beim Inline-Skaten
Die Beugung deiner Knie ist entscheidend für die Stabilität auf Inline Skates, da sie deinen Schwerpunkt senkt und so das Gleichgewicht fördert.
Achte darauf, dass deine Füße beim Skaten parallel und nach vorne gerichtet sind, und vermeide Positionen nach innen oder außen.
Mit gebeugten Knien, parallelen Füßen und einem leicht nach vorne geneigten Oberkörper erreichst du einen ausgewogenen Stand auf Inline Skates.
Schau dir unser Lehrvideo an: Wie man auf Inline Skates fährt:
Techniken zum Stoppen auf Inline Skates
Inline-Skater können entweder den Bremsklotz oder den T-Stop benutzen, um zum Stehen zu kommen.
Bremsklotz-Methode für Inline Skates
Um mit dem Bremsklotz anzuhalten, fährst du den Skate mit dem Bremsklotz aus und hebst die Zehen an, bis der Klotz den Boden berührt, um die Geschwindigkeit zu verringern. Diese Methode ermöglicht eine sanfte Einstellung der Rollgeschwindigkeit und ein allmähliches Anhalten. Anfängerinnen und Anfänger sollten sich mit dieser Technik vertraut machen, um eine effektive Kontrolle zu haben.
Der T-Stopp auf Inline Skates
Beim T-Stop wird ein Fuß hinter dem vorderen Fuß positioniert und senkrecht zu diesem gezogen, um einen kontrollierten Stopp zu erreichen. Die erfolgreiche Ausführung erfordert das Balancieren auf einem rollenden Fuß.
Beim T-Stop wird nur mit den Rollen gebremst und der Bremsklotz umgangen. Das hat den Vorteil, dass Bremsklötze die Bewegung behindern können. Wenn du dich mit dem T-Stop vertraut machst, kannst du dein Inline-Skating besser kontrollieren.
Diese Bremstechniken werden in unserem Video-Guide How to Stop on Inline Skates ausführlich erklärt:
Techniken zum Wenden auf Inline Skates
Zum Wenden musst du dich leicht nach vorne lehnen und die Knie beugen. Für eine Linkskurve schiebst du den linken Fuß nach vorne und umgekehrt für eine Rechtskurve. Verlagere dein Gewicht in die gewünschte Richtung und lehne deinen Oberkörper in die Kurve. Es kann hilfreich sein, den Fokus auf die Richtung der Drehung zu richten.
Das Beherrschen der richtigen Drehtechniken kann häufige Anfängerfehler verhindern und ist von Vorteil für das Erlernen fortgeschrittener Fertigkeiten wie Crossover-Drehungen, wodurch du dein Können mit der Zeit verbesserst.
Sichere Falltechniken auf Inline Skates
Im Idealfall bietet das Fallen nach vorne mehr Kontrolle und verringert das Risiko von Kopf- oder Steißbeinverletzungen.
Wenn das Gleichgewicht auf Inline Skates beeinträchtigt ist, solltest du:
- In die Hocke gehen und sich nach vorne lehnen: Wenn du dich tief hinunterbeugst, verringert sich das Risiko eines Aufpralls und du kannst möglicherweise die Kontrolle wiedererlangen.
- Benutze Protektoren: Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschoner dämpfen den Aufprall. Wenn du dich mit hoher Geschwindigkeit bewegst, versuche, auf diesen Schützern zu rutschen, um Schürfwunden zu vermeiden.
Wenn du diese Methoden anwendest, kannst du Verletzungen vorbeugen und sicherstellen, dass du beim Inline-Skaten kontinuierlich Fortschritte machst.
Die Auswahl der optimalen Inline Skates für Anfänger
Unabhängig von der Könnensstufe sollten Inline Skater Wert auf gut sitzende und bequeme Skates legen. Inline Skates für Anfänger sollten über eine Bremse an der Ferse verfügen und den Knöchel gut stützen. Die Rollen sollten weich (76A - 84A) und nicht zu groß sein - 84 mm oder weniger für Erwachsene mit großen Füßen und unter 70 mm für Kinder.
In unseren ausführlichen Ratgebern zum Kauf von Inline Skates findest du weitere Informationen: