Skateboards
Skateboarding ist ein aufregendes Erlebnis, bei dem du Tricks lernen kannst.
Entdecke unser umfangreiches Sortiment an Skateboarding-Ausrüstung, von kompletten Skateboards bis hin zu Achsen, Decks und Zubehör, das auf die Bedürfnisse von Skateboardern zugeschnitten ist, egal ob du Anfänger oder Profi bist.
Entdecke unsere Skateboarding-Abteilungen
Um dir den Einkauf zu erleichtern, haben wir alle Skateboard-Ausrüstungen in verschiedene Bereiche unterteilt:
- Kinder-Skateboards - Diese Skateboards sind für junge Anfänger gedacht und eignen sich perfekt für den Start ins Abenteuer.
- Skateboards - Vollständig montierte Boards, die sofort einsatzbereit sind.
- Decks - Die Oberfläche, auf der du stehst, gibt es in verschiedenen Größen und Mustern.
- Griptape - Sorgt für Grip und Kontrolle, erhältlich in verschiedenen Farben und Styles.
- Achsen - Unverzichtbare Metallteile, die am Deck befestigt sind und die Räder tragen, die für das Drehen und Schleifen wichtig sind.
- Rollen - Wähle nach Größe und Härte aus, damit sie zu deiner Skatingumgebung und Technik passen.
- Lager - Diese kleinen Teile sitzen im Inneren der Rollen und sorgen dafür, dass sie sich mit minimalem Widerstand drehen.
- Hardware & Zubehör - Enthält Schrauben, Riser Pads, Werkzeuge und andere wichtige Teile, um die Leistung deines Skateboards zu erhalten.
Egal, ob du dir als Anfänger dein erstes Board aussuchst oder ein erfahrener Skateboarder bist, in diesen Abschnitten findest du alles, was du brauchst.
Die 3 wichtigsten Komponenten eines Skateboards
Das Wesentliche am Skateboarding ist, wie sich das Board unter deinen Füßen anfühlt. Die richtige Ausrüstung steigert dein Selbstvertrauen, die Entwicklung deiner Fähigkeiten und deine Lernerfahrung erheblich.
- Decks: Das ist die wichtigste Plattform eines Skateboards. Breitere Decks sorgen für mehr Stabilität beim Cruisen oder Vert-Skaten, während schmalere Decks leichter und einfacher zu flippen sind, was für Street-Tricks beliebt ist. Die Form und das Concave des Decks beeinflussen die Kontrolle und den Komfort.
- Achsen: Die Achsen beeinflussen die Agilität des Skateboards. Niedrige Achsen bieten schnellen Pop und Kontrolle für technisches Streetskaten. Hohe Achsen bieten Platz für größere Rollen, die oft für Rampen oder zum Cruisen verwendet werden. Die Breite der Achse sollte eng an die Breite des Decks angepasst sein, um Instabilität zu vermeiden.
- Räder: Sowohl die Rollengröße als auch die Härte sind entscheidend. Kleinere Räder eignen sich besonders gut für Tricks und zum Streetskaten, während größere Räder schneller sind und besser mit unwegsamem Gelände zurechtkommen - ideal für Bowls oder zum Pendeln. Weichere Rollen dämpfen Vibrationen und bieten guten Grip auf unebenem Untergrund, während härtere Rollen mühelos gleiten und auf glattem Terrain glänzen.
Weitere Einblicke in die verschiedenen Skateboards und ihre Bestandteile findest du in diesen ausführlichen Leitfäden:
Die Entwicklung des Skateboarding
Das Skateboarding entstand in den 1950er Jahren in Kalifornien, als Enthusiasten Holzbretter mit Rollschuhrädern ausstatteten. Anfangs war es ein bescheidener Zeitvertreib, der oft von Surfern ausgeübt wurde, die eine Beschäftigung suchten, wenn es keine Wellen gab. In den 1960er und 70er Jahren entwickelte sich das Design der Skateboards weiter und es wurden Skateparks gebaut, um das steigende Interesse zu befriedigen.
Mit der Entwicklung des Sports wurden auch Wettbewerbe und professionelle Treffen immer häufiger. In den 1980er und 90er Jahren war Skateboarding weltweit verbreitet und hatte eine große Zahl von Anhängern. Die Anziehungskraft wurde immer größer, neue Stile kamen auf und die Zahl der Teilnehmer/innen stieg sowohl in der Freizeit als auch bei Wettkämpfen.
Im Jahr 2021 wurde Skateboarding zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen gezeigt, was einen wichtigen Meilenstein in seiner Anerkennung als weltweite Sportart darstellte.