Leitfaden für Anfänger im surfskating
Dieser Leitfaden ist ein hervorragender Startpunkt für alle, die noch nie auf einem surfskate gestanden haben. Du erfährst, wie du dein Gewicht verlagern kannst, um dich vorwärts zu bewegen, ohne wie auf einem Skateboard anschieben zu müssen. Du lernst die Kunst, nahtlose Kurven zu fahren und deinen Körper für eine optimale Kontrolle zu positionieren. Diese Bewegungen ähneln Surftechniken wie "Bottom Turns" und "Cutbacks".
Surfskating ist ein effektives landgestütztes Training für die fließenden Kurven, die Körperbeherrschung und das Gleichgewicht beim Surfen. Das spezielle Surf-Skateboard hat eine Achse, die sich ganz anders dreht als die Achse eines normalen Skateboards. Egal, ob du weit weg vom Meer bist oder das Wasser ruhig ist, mit surfskating kannst du deine Surf-Fähigkeiten verfeinern, deine Beine stärken und dein Timing verbessern.
Übersicht
Surfskating einleiten: Position und Gleichgewicht
Die Achsen der Surfskates reagieren schon auf minimale Veränderungen der Fußposition und bieten ein anderes Fahrgefühl als herkömmliche Skateboard- oder longboard-Achsen. Anders als beim wiederholten Anschieben mit dem Fuß reicht ein einziger Anstoß, um sich in Bewegung zu setzen. Von diesem Punkt an sorgt die Surfskate-Pumptechnik für die gesamte Vorwärtsbewegung.
Dein Stand ist beim surfskating entscheidend. Positioniere deinen vorderen Fuß direkt hinter den vorderen Schrauben der Achse, leicht nach vorne geneigt. Den hinteren Fuß stellst du über die hintere Achse, wobei die Zehen eher zur Seite zeigen. Halte die Knie gebeugt, die Schultern entspannt und richte deinen Blick in die Fahrtrichtung. Diese niedrige, ausbalancierte Haltung ermöglicht es, schnell auf Richtungsänderungen zu reagieren.
Pumping für Geschwindigkeit auf dem Surfskate beherrschen
Anders als beim herkömmlichen Skateboarding musst du beim surfskaten nicht mit dem Fuß abstoßen, um Geschwindigkeit zu erzeugen. Stattdessen erzeugst du Schwung, indem du dein Gewicht rhythmisch von der Ferse auf die Zehen verlagerst.
Die "pumpende" Bewegung beim surfskating beinhaltet:
- Du drückst dich mit den Zehen ab und lehnst deinen Oberkörper in die Kurve.
- Synchronisiere deine Schulter- und Hüftrotation mit dem Brett.
- Du streckst deine Beine am Ende der Kurve aus, um dich vorwärts zu bewegen.
Stell dir vor, dass du eine S-Form in den Boden gravierst. Jede Kurve bietet die Chance, Geschwindigkeit aufzubauen und das nächste Manöver vorzubereiten.
Bottom & Top Turns ausführen
Bottom und Top Turns sind zentrale Elemente des Surfens, und surfskating bietet eine einzigartige Möglichkeit, sie zu üben.
Der Bottom Turn findet an der Basis der Welle statt und lenkt den Surfer auf den höchsten Punkt der Welle ("The Lip"). Der Top Turn findet in der Nähe der Lippe statt und führt den Surfer wieder die Welle hinunter.
Die nahtlose Verknüpfung dieser Turns sorgt für geschmeidiges Surfen. Sie wiederholen sich während einer Welle immer wieder und sind wichtig, um das Surfen zu beherrschen.
Bewege dich nach vorne, beuge dich in die Knie und fahre einen tiefen Turn in eine Richtung(Bottom Turn). Dann steigst du in die nächste Kurve in die entgegengesetzte Richtung(Top Turn). Durch die Kombination dieser Kurven entsteht ein fließender Weg, der dem Reiten einer echten Welle ähnelt.
Tipps zum Anhalten auf einem surfskate
Surfskating erfordert aufgrund des besonderen Aufbaus der vorderen Achse spezielle Stopptechniken. Wenn du es gewohnt bist, auf einem normalen Skateboard einen Schuh zu schleifen, wird dich die Reaktion der Achse des Surfskates vielleicht überraschen.
Die hohe Manövrierfähigkeit der surfskating Achsen macht kompliziertes Carving und scharfe Kurven einfach, aber sie erfordert eine besondere Vorgehensweise beim Abbremsen.
Zum Glück ist das Anhalten eines surfskates ganz einfach. Hier sind drei sichere und effektive Methoden, um dein Board zu stoppen:
- Run-Off-Technik - Bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten steigst du zuerst mit dem hinteren Fuß ab und joggst nach vorne, um den Schwung abzubauen. Schaue immer nach vorne und wähle eine freie Stelle zum Landen.
- Stopp auf Gras oder rauem Untergrund - Wenn möglich, lenke deinen surfskate auf Gras oder rauem Untergrund. Die erhöhte Reibung hilft dir, schnell abzubremsen, ohne dass die Achse oder die Räder überlastet werden.
- Carving zur Geschwindigkeitsreduzierung - Führe eine Reihe von weiten, kontrollierten Kurven aus, um die Geschwindigkeit allmählich zu verringern. Diese Methode eignet sich am besten in offenem Gelände, ist aber nicht für sofortige Stopps geeignet.
Wenn du diese Strategien übst, werden dein Selbstvertrauen und deine Surfskate-Kontrolle wachsen. Wenn du das Stoppen schon früh in deiner Surfskate-Progression beherrschst, kannst du dich auf Kurven, Pumpen und andere Fähigkeiten konzentrieren, ohne dir Gedanken darüber zu machen, wie du die Geschwindigkeit reduzieren kannst.